Brauchst du für dein Kind oder Baby noch ein T-Shirt für das heiße Wetter? Mit einem kostenlosen Schnittmuster, das ganz schnell zu nähen ist? Dann bist du hier richtig. 🙂 Im heutigen Tutorial zeige ich dir, wie du ein schnelles Kinder-T-Shirt nähen kannst, quasi ein T-Shirt mit Fledermaus-Ärmeln.
Mit dabei ist auch eine Anleitung, wie du den Ärmel-Saum mit Aufschlag nähen kannst, das geht recht einfach und sieht gut aus. Was du als Grundlage brauchst, ist dein eigenes Schnittmuster für ein Shirt mit Fledermaus-Ärmeln. Wenn du noch keines hast, kannst du hier nachlesen, wie das geht: Schnittmuster für ein Shirt mit Fledermausärmeln selbst erstellen. Wenn du das Schnittmuster etwas breiter auslegst, dann kannst du diesen Schnitt auch problemlos für leichte nicht-dehnbare Stoffe (Webware, Blusenstoffe, Satin, …) verwenden.
Das Tolle an diesem T-Shirt ist nicht nur, dass es schnell genäht ist, es ist auch super-bequem und engt die Maus nicht ein. Ich bin ja ein großer Fan davon, dass Kinder gemütliche Kleidung tragen dürfen, in der sie sich gut bewegen können und überall hochklettern können. Und bei diesem T-Shirt ist mir das gelungen und die Maus kann auf dem Spielplatz nach Lust und Laune herumturnen. 🙂
Nun aber zur Anleitung:
Erst musst du die Ärmel des Schnittmusters kürzen, damit ein T-Shirt-Schnitt entsteht. Dazu kannst du den Ärmel einfach nach innen falten, so dass der Ärmel noch etwa 5-10cm lang ist.
Die Schulternaht
Wenn du das Vorderteil und das Rückenteil ausgeschnitten hast, legst du sie rechts auf rechts. d.h. so, dass die schöne Stoffseite innen liegt und schließt oben die Schulternaht.
Für fast alle Nähte habe ich hier übrigens den Dreifach-Geradestich verwendet, das ist ein besonders reißfester Stich, der sich für dehnbare Stoffe gut eignet. Du kannst aber auch einen anderen Stich verwenden, z.B. einen Zickzack-Stich mit kleiner Stichbreite oder einen anderen elastischen Stich deiner Nähmaschine.
Ärmelsaum mit Aufschlag
Ganz Eilige können diesen Schritt überspringen und den Ärmelsaum einfach unversäubert lassen. Jersey franst ja nicht aus, da kann also nichts passieren. Wenn du den Stoff einigermaßen sauber abgeschnitten hast, dann sieht es auch ordentlich aus. Wenn du aber den Ärmel mit einem Aufschlag nähen möchtest, dann klappst du das Shirt wieder auf, faltest den Stoff am Ärmel zwei Mal und zwar um jeweils ca. 1,5cm nach innen und steckst den Stoff fest.
Dicht an der Innenkante nähst du den Stoff nun fest.
Dann klappst du den Stoff auf die rechte Stoffseite und steckst ihn wieder fest. Im Prinzip könntest du den Aufschlag jetzt schon festnähen, ich habe damit allerdings noch etwas gewartet.
Die Seitennaht
Im nächsten Schritt schließt du die Seitenkante. Dazu faltest du das T-Shirt wieder rechts auf rechts (die schöne Stoffseite ist innen) und zeichnest dir am Ärmel die Nahtlinie ein. Es gibt nämlich eine Besonderheit, die du unbedingt beachten solltest.
Wenn du einfach an der Unterseite des Stoffes entlang nähen würdest, würde eine unschöne Stelle an der Achsel entstehen. Das liegt daran, dass die Unterseite des Ärmelsaums eine gebogene schräge Linie ist, weil wir am Schnittmuster einfach den Ärmel gekürzt haben. Die offene Stelle kannst du hier auf dem Bild sehen.
Daher muss die Nahtlinie so geführt werden, dass sie oberhalb dieser offenen Stelle ist, so wie auf dem Foto hier:
Der Saum
Jetzt faltest du den Stoff an der Unterseite des T-Shirts (am Bauch) um ca. 1cm und nochmal um ca. 1,5cm nach innen und säumst die Kante. Ich benutze dazu am Liebsten einen elastischen Zierstich, hier ist es der Hexenstich.
Aufschlag festnähen
Um den Aufschlag am Ärmel fest zu nähen, gibt es nun mehrere Möglichkeiten. Mit der Nähmaschine kannst du den Aufschlag entweder knappkantig absteppen oder zum Beispiel an drei Stellen mit einem Riegel (einem Zickzackstich mit Stichlänge 0mm) festnähen. Damit man die Naht von außen nicht sieht, kannst du ihn aber auch von Hand mit einem unsichtbaren Stich festnähen, so habe ich das gemacht.
Dazu stichst du beim Nähen nicht durch alle Stoffschichten durch, sondern nur durch die unteren drei Lagen. So ist der Stich später von außen nicht zu sehen. Damit die Naht nicht sofort beim Anziehen reißt, nähst du nur ganz locker, so dass sich der Stoff noch etwas dehnen kann.
So sieht die Naht von innen aus:
Und so im Inneren des Aufschlags:
Ein Stehkragen
Um die Länge des Halsbündchens zu bestimmen, habe ich den Umfang des Halsausschnittes nachgemessen und mit einem Faktor von 0,75 multipliziert. Der Streifen war 7cm breit (d.h. dass das fertige Halsbündchen etwa 3cm breit ist), so entsteht ein kleiner Stehkragen. Zum Annähen des Bündchens empfehle ich übrigens den Overlock-Stich der Nähmaschine, er ist schön elastisch und versäubert die Kante gleich mit. So sieht es innen sofort etwas ordentlicher aus.
Und nun ist das T-Shirt auch schon fertig.:-)
Das fertige T-Shirt
Zum Abschluss sind hier noch ein paar Tragebilder von der Maus auf unserem Spielplatz. Sie ist ja ein großer Fan vom Spazierengehen, von Spielplätzen und vor allem von Schaukeln und Sand.
Manchmal denke ich, es müsste doch möglich sein, der Maus einfach ein selbstgenähtes Outfit anzuziehen und dann die Bilder in unserer natürlichen Umgebung, bei unseren normalen Unternehmungen zu machen, also zum Beispiel auf diesem Spielplatz. Aber es ist mir noch nie gelungen, die Fotos zu schießen, bevor mindestens ein Fleck auf der Kleidung ist. Hier auch nicht… Neben dem Staub auf den Knien kannst du auch einen kleinen Schokoladenfleck am Halsausschnitt entdecken, wenn du genau hinsiehst – die Maus ist eben ein Schleckermaul!
Die Fotos zeige ich euch trotzdem, denn Kinder sind eben Kinder und keine Models (zumindest meine nicht 😉 ).
Die Leggings Luna passt übrigens super zu dem T-Shirt mit Fledermausärmeln. Wenn du sie gleich mitnähen möchtest, dann melde dich einfach zum Newsletter an und bekomme das Leggings-Schnittmuster in den Größen 44-116 geschenkt!
Hinweise für Hotmail- und Outlook-Nutzer
Und hier das T-Shirt aus Webware
Passend zu dem Langarm-Shirt mit Fledermausärmeln habe ich im Spätsommer auch noch ein T-Shirt mit dem süßen Blumenwiesen-Muster genäht. Das ist ein nicht-dehnbarer Stoff und das T-Shirt passt trotzdem gut. Ich finde es super-cool, dass ich für diesen Schnitt auch alle meine leichten Baumwoll-Stoffe verwenden kann!
Da sich der Stoff nicht dehnen lässt, musst du in diesem Fall allerdings darauf achten, dass das Shirt zum Anziehen weit genug ist. Entweder dein selbst erstelltes Schnittmuster ist schon auf Webware ausgelegt, oder du gibst einfach beim Zuschneiden noch an der Seite ein paar Zentimeter zu.
So nun wünsche ich euch viel Spaß beim Nähen eures T-Shirts! Wenn Ihr noch Fragen, Anmerkungen oder Verbesserungsvorschläge habt, könnt Ihr mir entweder eine Mail schreiben oder einen Kommentar hinterlassen 🙂
Viele Grüße,
Cailin
Nähkäschtle meint
Sehr schick und toll gemacht! Liebe Grüße Ingrid
cailin meint
Hallo Ingrid,
Danke, es freut mich, dass es dir gefällt! 🙂
Liebe Grüße,
Cailin
Helena meint
Mir gefällt es auch sehr gut muss ich auch mal ausprobieren 😊
Lg Helena